Sprungziele
Seiteninhalt

Treptower Ehrenamtshelden

Wieso das Ehrenamt in unserer Gesellschaft unverzichtbar ist

Ehrenamtliches Engagement wird viel zu oft als selbstverständlich angesehen. Dabei setzen die stillen Helden des Alltags ihre ganze Kraft und freie Zeit ein, um für andere Menschen da zu sein. Auch in der Altentreptow würde das gesellschaftliche Leben ohne ihren unermüdlichen Einsatz in vielen Bereichen komplett zum Erliegen kommen.

Die Stadtvertretung hatte deshalb den Beschluss gefasst, Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt, die sich im Ehrenamt
sehr verdient gemacht haben, im Rahmen einer feierlichen Ehrenamtsgala zu würdigen.

Auf dieser Seite sind alle Altentreptowerinnen und Altentreptower zu finden, die seit 2022 in den Kategorien Ehrenamt im Allgemeinen, SportKultur, Soziales und Lebenswerk ausgezeichnet wurden. Ab 2025 wird die neue Kategorie            Nachbarschaftshilfe dazu kommen.

Künftig sollen hier auch die Trägerinnen und Träger der geplanten Ehrenamtsnadel der Stadt Altentreptow veröffentlicht werden.

Gibt es in Ihrer Nachbarschaft, in Ihrem Bekannten- und Freundeskreis, in Ihrem Verein o.ä. jemanden, die/der immer hilfreich an Ihrer Seite steht? Bitte geben Sie Ihrem stillen Helfer ein Gesicht! Ihre Vorschläge können Sie bis zum 30. September 2025 an die Stadt Altentreptow Frau Heibel Rathausstraße 1 17087 Altentreptow richten. Gern können Sie auch eine E-Mail an r.heibel@altentreptow.de schicken oder persönlich anrufen unter 03961/2551- 343.

Ehrenamtsgala Titel Stadt Altentreptow © Stadt Altentreptow
Ehrenamtsgala Titel
Stadt Altentreptow © Stadt Altentreptow

Ehrenamtsgala 2022

Kategorie „Ehrenamt im Allgemeinen“:

Für Inge Mielke aus Klatzow wäre ein Leben ohne die Unterstützung ihrer Nachbarn kaum vorstellbar. Egal ob es darum geht, den Rasen zu mähen, einzukaufen oder etwas zu reparieren – die Seniorin kann sich auf das Männertrio Tobias Rasch, Maik Redlich und Gerd Habeck zu einhundert Prozent verlassen. Genau deshalb wurden sie von Inge Mielke auch für die Ehrenamtsgala nominiert.

Inge Mielke bedankte sich bei Tobias Rasch, Maik Redlich und Gerd Habeck für die jahrelange Nachbarschaftshilfe. (Foto: Tobias Holtz) Tobias Holtz © Stadt Altentreptow
Inge Mielke bedankte sich bei Tobias Rasch, Maik Redlich und Gerd Habeck für die jahrelange Nachbarschaftshilfe. (Foto: Tobias Holtz)
Tobias Holtz © Stadt Altentreptow

Kategorie „Sport“:

Dass hinter jedem Sportverein mindestens eine starke Frau steht, beweist Katrin Haasmann. Seit 1995 engagiert sie sich im Nachwuchsbereich und als Frauenwart beim Handballverein Altentreptow. Der Vereinsvorsitzende Andreas Stolt bezeichnete Katrin Haasmann in seiner Laudatio als Gesicht des Vereins, weil sie überall involviert ist und stets mit anpackt, wenn Hilfe gebraucht wird.

Für den Vereinsvorsitzenden Andreas Stolt ist Katrin Haasmann das Gesicht des Handballvereins (Foto: Tobias Holtz) Tobias Holtz © Stadt Altentreptow
Für den Vereinsvorsitzenden Andreas Stolt ist Katrin Haasmann das Gesicht des Handballvereins (Foto: Tobias Holtz)
Tobias Holtz © Stadt Altentreptow

Kategorie „Kultur“:

Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft „Historische Stadtführung“ vom Treptower Kultur und Heimatverein tragen mit ihren themenbezogenen Stadtführungen zur Geschichte und den Sehenswürdigkeiten Altentreptows entschieden dazu bei, die Stadt über ihre Grenzen hinaus bekannter zu machen. Stellvertretend für den verhinderten Vereinsvorsitzenden
Detlef Klage hielt Bürgermeisterin Claudia Ellgoth die Laudatio für Simone SchusterBernhard Wichmann und             Sybille Waschk.

Simone Schuster, Bernhard Wichmann und Sybille Waschk (v.l.) begeistern Einheimische und Besucher mit ihren historischen Stadtführungen. (Foto: Tobias Holtz) © Stadt Altentreptow
Simone Schuster, Bernhard Wichmann und Sybille Waschk (v.l.) begeistern Einheimische und Besucher mit ihren historischen Stadtführungen. (Foto: Tobias Holtz) © Stadt Altentreptow

Kategorie „Soziales“:

Wenn es darum geht, Menschen, die in Not geraten sind, zur Seite zu stehen, sind Gerd Kunert und Renate Spur ganz vorne mit dabei. Das Duo ist ehrenamtlich in der Altentreptower Tagesstätte vom Kreisdiakonischen Werks Greifswald e.V. beschäftigt. Birgit Lorenz vom Trägerwerk fand nur lobende Worte für ihre großartige Unterstützung im Umgang mit Hilfsbedürftigen.

Laudatorin Birgit Lorenz (links) sieht in Renate Spur und Gerd Kunert zwei Ehrenamtler, die für ihre Mitmenschen da sind. (Foto: Tobias Holtz) © Stadt Altentreptow
Laudatorin Birgit Lorenz (links) sieht in Renate Spur und Gerd Kunert zwei Ehrenamtler, die für ihre Mitmenschen da sind. (Foto: Tobias Holtz) © Stadt Altentreptow

Kategorie „Lebenswerk“:

Sybille Kempf setzte sich während ihrer Amtszeit nicht nur für ihre Heimatstadt Altentreptow ein, sondern war auch stets um die positive Entwicklung des Landkreises bemüht. Der Fraktionsvorsitzende der Altentreptower Wählergemeinschaft, Mirko Renger hatte die ehemalige Bürgermeisterin nominiert. Da sie am 20. November 2022 im Alter von 77 Jahren verstorben war, nahm Silva Keitsch die Auszeichnung für ihre Mutter entgegen.

Silva Keitsch nahm die Auszeichnung stellvertretend für ihre verstorbene Mutter und langjährige Bürgermeisterin von Altentreptow, Sybille Kempf entgegen. (Foto: Tobias Holtz) Tobias Holtz © Stadt Altentreptow
Silva Keitsch nahm die Auszeichnung stellvertretend für ihre verstorbene Mutter und langjährige Bürgermeisterin von Altentreptow, Sybille Kempf entgegen. (Foto: Tobias Holtz)
Tobias Holtz © Stadt Altentreptow


Ehrenamtsgala 2023

Kategorie „Ehrenamt im Allgemeinen“:

Silvia Cummerow hat einen grünen Daumen. Ein Leben ohne ihren Garten kann sich die Seniorin nicht vorstellen. Seit 1996 leitet sie als Vorsitzende die Geschicke des Kleingartenvereins Torney e.V.. Edmund Eikert vom Regionalverband der Gartenfreunde Landkreis Demmin 1995 e.V. hatte die Altentreptowerin vorgeschlagen und würdigte in seiner Laudatio ihre wertvolle Arbeit für den Verein.

Gartenfreunde unter sich: Silvia Cummerow steht seit fast 30 Jahren an der Spitze des Kleingartenvereins Torney. Höchste Zeit, um ihr Engagement zu würdigen, findet der Vorsitzende der Gartensparte Neues Leben, Edmund Eikert. (Foto: Tobias Holtz ) Tobias Holtz © Stadt Altentreptow
Gartenfreunde unter sich: Silvia Cummerow steht seit fast 30 Jahren an der Spitze des Kleingartenvereins Torney. Höchste Zeit, um ihr Engagement zu würdigen, findet der Vorsitzende der Gartensparte Neues Leben, Edmund Eikert. (Foto: Tobias Holtz )
Tobias Holtz © Stadt Altentreptow

Kategorie „Sport“:

Dieter Breitenbach ist Vizepräsident des Boxverbandes MV und konnte in seiner langjährigen Trainerlaufbahn im Verein SG Aufbau Altentreptow unzählige Erfolge bei diversen Meisterschaften erzielen. Laudator Frank Schmidt, der früher selbst einmal ein Schützling des Trainers war, lobte seinen großen Ehrgeiz und das Engagement für den Nachwuchs im Boxsport.

Frank Schmidt überreichte seinen ehemaligen Boxtrainer Dieter Breitenbach die Auszeichnung in der Kategorie Sport. (Foto: Tobias Holtz ) Tobias Holtz © Stadt Altentreptow
Frank Schmidt überreichte seinen ehemaligen Boxtrainer Dieter Breitenbach die Auszeichnung in der Kategorie Sport. (Foto: Tobias Holtz )
Tobias Holtz © Stadt Altentreptow

Kategorie „Kultur“:

Seit der Gründung des Treptower Kultur- und Heimatvereins im Jahr 2016 hat der pensionierte Lehrer Detlef Klage den Vereinsvorsitz inne. Obwohl in der Vereinsarbeit viele unterschiedliche Vorstellungen aufeinandertreffen, schafft es Detlef Klage den Zusammenhalt im Verein zu wahren und viele Projekte zum Wohle der Stadt zu planen und zu realisieren, wie Dr. Wolfgang Höhne in seiner Laudatio betonte.

Detlef Klage (links) ist das Gesicht des Treptower Kultur-und Heimatvereins und setzt sich für den Erhalt kulturhistorischer Schätze ein. (Foto: Tobias Holtz ) Tobias Holtz © Stadt Altentreptow
Detlef Klage (links) ist das Gesicht des Treptower Kultur-und Heimatvereins und setzt sich für den Erhalt kulturhistorischer Schätze ein. (Foto: Tobias Holtz )
Tobias Holtz © Stadt Altentreptow

Kategorie „Soziales“:

Für das Mitwirken in kommunalpolitischen Prozessen gab es für die Interessengemeinschaft Klatzow, Rosemarsow und Buchar einen Gemeinschaftspreis. Bürgermeisterin Claudia Ellgoth bedankte sich bei Dietmar Rüsing, Cordula Schmidt und Uwe Anders für die konstruktive Zusammenarbeit und lobte das positive Beispiel dieser Bürgerbeteiligung, das durchaus nachahmenswert ist.

Dietmar Rüsing, Cordula Schmidt und Uwe Anders haben den Preis stellvertretend für die Interessengemeinschaft Klatzow entgegen genommen. (Foto: Tobias Holtz ) Tobias Holtz © Stadt Altentreptow
Dietmar Rüsing, Cordula Schmidt und Uwe Anders haben den Preis stellvertretend für die Interessengemeinschaft Klatzow entgegen genommen. (Foto: Tobias Holtz )
Tobias Holtz © Stadt Altentreptow

Kategorie „Lebenswerk“:

Wenn es ein echtes Treptower Original gibt, auf den der Spruch „Rentner haben niemals Zeit“ zutrifft, dann ist es Rudi Korth. Auch mit über 80 Jahren ist der gelernte Tischlermeister in der Stadt noch vielseitig engagiert, wie Laudator Pastor, Dr. Michael Giebel an vielen Beispielen deutlich machte. Ob in der Kommunalpolitik, als Musiker im Altentreptower Posaunenchor oder als „Baumexperte“ – Rudi Korth ist ein Tausendsassa.

Rudi Korth wurde für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Pastor Michael Giebel hatte das Treptower Urgestein nominiert. (Foto: Tobias Holtz) Tobias Holtz © Stadt Altentreptow
Rudi Korth wurde für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Pastor Michael Giebel hatte das Treptower Urgestein nominiert. (Foto: Tobias Holtz)
Tobias Holtz © Stadt Altentreptow


Ehrenamtsgala 2024

Kategorie "Ehrenamt im Allgemeinen":

Für alle Vierbeiner, die sich in Notsituationen befinden und Hilfe brauchen, ist Silke Greier rund um die Uhr im Einsatz. Die Leiterin vom Tierheim am Klosterberg engagiert sich bereits seit 2013 ehrenamtlich im "Tierschutzverein Altentreptow und Umgebung e.V.". Wie die beiden Laudatorinnen Anja Lubs und Andrea Brämer hervorhoben, könnte der Verein seine verantwortungsvolle Aufgabe ohne die Tierschützerin nicht in vollem Umfang erfüllen. 

Silke Greier (Mitte) wurde von Anja Lubs und Andrea Brämer nominiert, weil sie sich immer für alle Vierbeiner, die in Not geraten sind, einsetzt. (Foto: Stefan Haak) STEFAN HAAK © Stadt Altentreptow
Silke Greier (Mitte) wurde von Anja Lubs und Andrea Brämer nominiert, weil sie sich immer für alle Vierbeiner, die in Not geraten sind, einsetzt. (Foto: Stefan Haak)
STEFAN HAAK © Stadt Altentreptow

Kategorie "Sport": 

Wenn jemand mit dem Handballsport und dem HV Altentreptow untrennbar verbunden ist, dann ist es Matthias Ossenschmidt. Vier Jahrzehnte ist er nun schon im Verein aktiv. Ob auf dem Spielfeld, als langjähriger Vorsitzender, Männerwart oder Trainer für den Nachwuchs - "Ossi" - wie er von seinen Freunden und engsten Vertrauten genannt wird, setzt sich immer mit sportlichem Ehrgeiz und viel Engagement für den HV Altentreptow ein. Der Vereinsvorsitzende Andreas Stolt hatte ihn für die Auszeichnung vorgeschlagen.

Der Vorsitzende vom HV Altentreptow, Andreas Stolt hielt die Laudatio für Andreas Ossenschmidt, der per Videoanruf zugeschaltet wurde. (Foto: Stefan Haak) STEFAN HAAK © Stadt Altentreptow
Der Vorsitzende vom HV Altentreptow, Andreas Stolt hielt die Laudatio für Andreas Ossenschmidt, der per Videoanruf zugeschaltet wurde. (Foto: Stefan Haak)
STEFAN HAAK © Stadt Altentreptow
Matthias Ossenschmidt engagiert sich seit vier Jahrzehnten für den HV Altentreptow. Stefan Haak © Stadt Altentreptow
Matthias Ossenschmidt engagiert sich seit vier Jahrzehnten für den HV Altentreptow.
Stefan Haak © Stadt Altentreptow


Kategorie "Kultur":

Anita Plötz engagiert sich als Leiterin des Altentreptower Frauenbundes seit vielen Jahren für die Frauenarbeit in unserer Stadt. Ihre Laudatorin Mirjam Ranke beschrieb anhand vieler Beispiele, wie sehr die „herzliche Powerfrau“ und ihre „Mädels“ das kulturelle Leben mit regelmäßigen Veranstaltungen das ganze Jahr über bereichern. Trotz Ruhestand hat Anita Plötz immer einen vollen Terminkalender. 

Stadtpräsident Gerhard Quast gratulierte Anita Plötz und bedankte sich für ihr jahrzehntelanges Engagement im Frauenbund. Mirjam Ranke (links) alias Prinzessin Mathilde hatte Frau Plötz vorgeschlagen. Tobias Holtz © Stadt Altentreptow
Stadtpräsident Gerhard Quast gratulierte Anita Plötz und bedankte sich für ihr jahrzehntelanges Engagement im Frauenbund. Mirjam Ranke (links) alias Prinzessin Mathilde hatte Frau Plötz vorgeschlagen.
Tobias Holtz © Stadt Altentreptow

Nicht weniger kreativ ist Monika Hanel. Wohl genau deswegen leitet sie auch seit sechs Jahren den Kreativzirkel Altentreptow und sorgt gemeinsam mit den anderen Frauen der Gruppe dafür, die Stadt zu verschönern. Ob in Kitas, Schulen, Pflegeheimen oder bei Veranstaltungen wie der Kinderkreativwerkstatt – alle selbstgebastelten Unikate sind echte Hingucker. Ihre Laudatorin Frau Kadow wies darauf hin, dass Monika Hanel nur so vor neuen Ideen sprüht.

Monika Hanel (zweite von rechts) sorgt mit ihrer Kreativzirkel für die Verschönerung der Stadt. Stefan Haak © Stadt Altentreptow
Monika Hanel (zweite von rechts) sorgt mit ihrer Kreativzirkel für die Verschönerung der Stadt.
Stefan Haak © Stadt Altentreptow

Kategorie "Soziales":

Wenn das Geld hinten und vorn nicht ausreicht und sogar das tägliche Brot knapp ist, dann hilft die Tafel weiter. In Altentreptow sorgen die Ehrenamtler Karin Falasz und David Ulrich unter der Trägerschaft des Kreisverbands Volkssolidarität AL.DE.MA. e.V. dafür, dass die Teller bei den Bedürftigen nicht leer bleiben. Mirko Renger hatte das Duo nominiert. Für die Laudatio konnte er den Sozialdezernenten des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte, Michael Löffler gewinnen.

Der Geschäftsführer des Volkssolidarität Kreisverbandes AL.DE.MA. e.V., Thoralf Gehrke ist sehr froh darüber mit Karin Falasz und David Ulrich zwei engagierte ehrenamtliche Helfer bei der Altentreptower Tafel zu haben. Stefan Haak © Stadt Altentreptow
Der Geschäftsführer des Volkssolidarität Kreisverbandes AL.DE.MA. e.V., Thoralf Gehrke ist sehr froh darüber mit Karin Falasz und David Ulrich zwei engagierte ehrenamtliche Helfer bei der Altentreptower Tafel zu haben.
Stefan Haak © Stadt Altentreptow

Kategorie "Lebenswerk":

Wolfgang Kopperschmidt träumte schon als Schüler davon, Feuerwehrmann zu werden. 52 Jahre lang hat er sich in der Freiwilligen Feuerwehr engagiert. 2022 wurde er offiziell aus dem aktiven Dienst verabschiedet. Seine Laudatoren und Weggefährten Wilfried Affeldt vom Kreisfeuerwehrverband und Altentreptows Wehrführer Sven Nehls erinnerten an die vielen schwierigen und gefährlichen Situation, die der studierte Brandursachenermittler in seiner ehrenamtlichen Feuerwehrlaufbahn gemeistert hat. Während der Corona-Pandemie war er zudem als Testhelfer im Einsatz. 

Wolfgang Kopperschmidt (links) war 52 Jahre aktives Mitglied in der Freiwilligen Feuerwehr. Stefan Haak © Stadt Altentreptow
Wolfgang Kopperschmidt (links) war 52 Jahre aktives Mitglied in der Freiwilligen Feuerwehr.
Stefan Haak © Stadt Altentreptow
Seite zurück Nach oben