Sprungziele
Seiteninhalt

Herzlich Willkommen in der Grundschule!

Grußwort

Willkommen auf unserer Webseite

Im Namen des Kollegiums und unserer Schülerinnen und Schüler begrüße ich Sie recht herzlich auf unserer Homepage und freue mich über Ihr Interesse an der Grundschule „Am Klosterberg“ in Altentreptow.

Die Grundschule Altentreptow ist eine Schule mit Tradition.

Unser Ziel ist die Gestaltung der Schule als Ort des Lernens und Lebens, an dem
sich Kinder und Erwachsene wohlfühlen, sich gegenseitig wertschätzen und voneinander lernen.

Heike Bürger
Schulleiterin

Schulkonzept

Leitbild:

„Alle wollen immer nur den Kopf in die Schule schicken. Aber immer kommt das ganze Kind.“
Rüdiger Klupsch – Schlann

Unsere Schule ist eine Erfahrungs- und Lernwelt der Kinder. Wir wenden uns dem ganzen Kind zu und wollen Kopf, Herz und Verstand gleichermaßen erreichen. Das Lernen mit allen Sinnen fördert die Leistungsfreude, die Anstrengungsbereitschaft und Ausdauer aller Schüler.
Wir wollen ein Schulklima schaffen, das geprägt ist von Geborgenheit, Zuverlässigkeit und gegenseitigem Respekt.

Leitziele:

  1. Wir unterrichten methodisch vielfältig und führen Projekte durch.
  2. Wir arbeiten nach klaren Regeln und gestalten Schule gemeinsam.
  3. Die Entwicklung der Schüler als Ganzes behalten wir im Blick.
  4. Unsere Schule ist ein Ort der respektvollen Kommunikation aller Beteiligten und ist durch gegenseitige Akzeptanz geprägt.
  5. Wir arbeiten mit unseren Partnern zusammen, pflegen Traditionen und machen unsere Arbeit in der Öffentlichkeit bekannt.

Kurzdarstellung der Grundschule

Schule ist Leben – Leben ist Schule           

Die Grundschule am Klosterberg ist eine zwei- bzw. dreizügige Grundschule, gelegen in der Kleinstadt Altentreptow, unweit des wunderschönen Tollensetals.
Das Schulleben findet in einem großen, 2015 sanierten und renovierten Haus statt, zu dem auch eine moderne Sporthalle und ein Sportplatz gehören. Da die Grundschule an einer Garten – und Parkanlage liegt, bieten sich viele Unterrichtsmöglichkeiten im Freien. Die Schule ist von einem großzügigen Pausenhof mit Klettergerüst, Fußballplatz, Tischtennisplatten und vielen Sitzmöglichkeiten umgeben. Besonders beliebt ist unser "grüner" Pavillon. Weitere Umgestaltungen, z. B. eine Weitsprunganlage sowie eine 50 m-Laufbahn sind in Planung.

Die Mittagsversorgung befindet sich im Schulhaus. In der Zeit von 11.10 Uhr – 13.00 Uhr können die Kinder in einem freundlich eingerichteten Speisesaal ihr Essen einnehmen.

Derzeit besuchen 286 Schülerinnen und Schüler die Einrichtung, viele davon auch die nachschulische Betreuung im Hort. Der Hort befindet sich ebenfalls im Schulhaus.

Die Kinder kommen aus Altentreptow mit Ortsteilen sowie aus den umliegenden Gemeinden, Breesen, Groß Teetzleben, Siedenbollentin, Werder, Grapzow und Grischow. Um einen sicheren Schulweg für die Schüler zu gewährleisten, halten die Busse direkt vor der Schule.

An unserer Schule arbeiten derzeit 16 Stammlehrerinnen, die durch zwei FSJ-lerinnen unterstützt werden.
Wir haben 12 Klassen, davon 10 Klassen im Regelschulbereich und eine Diagnoseförderklasse.

Im täglichen Unterricht und in Förderstunden werden Schülerinnen und Schüler mit besonderen Schwierigkeiten beim Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen ausgehend von ihrem individuellen Leistungsstand beim Lernen unterstützt.
Kinder der 4. Klassen mit besonderer mathematischer Begabung erhalten ebenfalls eine Förderung.
Die Lehrerinnen der Schule arbeiten unter anderem in geöffneten Unterrichtsphasen und gehen durch gezielte
Differenzierungsmöglichkeiten auf das unterschiedliche Leistungsniveau ihrer Schülerinnen und Schüler ein.

Unser Schulleben ist neben der Unterrichts– und Erziehungsarbeit durch viele außerschulische Veranstaltungen und Projekte geprägt, z. B. Projekttage zu den Festen, Schulkinowoche, Fasching, Klosterberglauf, RezitatorInnenwettstreit, Sport – und Kinderfest oder die Mathematikolympiade. 

Unterstützt werden unsere Vorhaben durch den Schulförderverein und durch viele Kooperationspartner. Fest im Jahresplan verankerte Termine, wie der Besuch von öffentlichen Einrichtungen der Stadt, wie z. B. Bibliothek, Feuerwehr, Rathaus, Polizei, Pflegeheim, die Vorstellung der Sportvereine, die Präsentation von Darbietungen in der Öffentlichkeit bereichern unser Schulleben.



Aktuelles aus der Grundschule

Im Bundesfreiwilligendienst an der Grundschule

FSJ-ler oder BFD-ler - das wird oft verwechselt. Das ging selbst Leonie Berkholz so, als sie sich darüber informiert hatte, welche Möglichkeiten es zwischen Abitur und Studium gibt, um sich auf den beruflichen Weg vorzubereiten.
Nach erfolgreichem Abschluss an der „neuen friedländer gesamtschule“ ist Leonie Berkholz nun BFD-lerin an der Grundschule „Am Klosterberg in Altentreptow, das heißt, sie leistet einen Bundesfreiwilligendienst (BFD). „Ich habe schon sehr früh gewusst, dass ich mit Kindern arbeiten möchte. Ich will sie bei ihrer Entwicklung begleiten und sie für ihren weiteren Lebensweg vorbereiten.“ Dieses freiwillige Jahr im BFD bietet Leonie die Chance, herauszufinden, ob dieser Berufswunsch wirklich zu ihr passt.
„Wenn alles nach Plan läuft, freue ich mich sehr darauf, anschließend Grundschullehramt zu studieren. Ich liebe es, mit Kindern zu arbeiten, da sie den Tag mit einer einzigen Umarmung schon versüßen können. Da vergisst man auch gern den alltäglichen Stress. Es zaubert mir jedes Mal ein Lächeln ins Gesicht, wenn die Kinder in die Schule kommen und mich freundlich begrüßen und viel von mir erfahren möchten.“ Leonie unterstützt die Lehrerinnen der Grundschule „Am Klosterberg“ bei der Unterrichtsvorbereitung, beim Bereitstellen von Materialien, bei der Gestaltung des Schulgebäudes oder der Betreuung der Kinder. Vorwiegend ist sie in einer 1. Klasse im Einsatz, um beim Schreiben oder Basteln zu helfen. Auch im Englischunterricht in den Klassen 3 und 4 ist sie anzutreffen, um Schülerinnen und Schülern Tipps für die korrekte Aussprache zu geben, so berichtet sie. „Es gibt immer etwas Neues. Die Arbeit ist vielfältig und bereitet mir großen Spaß.“ Dabei erfahre sie ein Geben und Nehmen sowie auch die Freiheit, sich mit ihren eigenen Ideen zu verwirklichen. Leonie wird ein eigenes Projekt entwickeln und umsetzen. Darüber werden wir berichten. Ab dem 2. Oktober gibt es Verstärkung. Dann wird Alina Lindner als zweite BFD-lerin an der Grundschule ihr freiwilliges Jahr beginnen.

Kennenlernen auf einer Wanderung

Zu Beginn des Schuljahres musste sich die neue Klassenlehrerin der Klasse 3 b, Frau Bohnert, nicht nur 21 neue Namen merken, sondern durfte auch viele neue tolle Kinder kennen lernen. Und das geht doch am besten außerhalb des Klassenraumes.Deshalb hieß es gleich am zweiten Tag im neuen Schuljahr: Wanderschuhe an und Proviant eingepackt. Auf einem großen Spaziergang am Großen Stein entlang, über die blaue Brücke am Tollensetal und die Hänge hinauf lernten sich die Kinder nicht nur besser kennen, sondern beobachteten in der nahen Umgebung von Altentreptow auch spannende Tiere und Pflanzen. Dabei übten sie ganz nebenbei, kleine Aufträge in Gruppen zu bearbeiten. Nach zwei Stunden Fußmarsch kamen alle zwar reichlich nass und müde, aber um viele neue Eindrücke reicher, wieder in der Schule an. Jetzt kann sich die Klasse gemeinsam auf Deutsch, Mathematik, Sachunterricht und so vieles mehr stürzen und gut in das 3. Schuljahr starten.

Der Schulhof wurde verschönert

In diesem Schuljahr 2023/24 werden unsere 270 Schülerinnen und Schüler in 12 Klassen unterrichtet. Für sie hat sich zum Schuljahresbeginn auf dem Schulhof etwas getan.
Unterstützt vom Schulförderverein konnten in den Sommerferien wichtige Vorhaben der Schulhofgestaltung verwirklicht werden. Am Schulhoftor ist nun ein „Buswartehäuschen“ für alle Fahrschüler errichtet worden. Der Unterstand bietet Schutz bei schlechtem Wetter. Auf dem Schulhof ist auch ein großer Sandkasten fertiggestellt und mit Sand aufgefüllt worden. Das dazu passende Sonnensegel wurde angeschafft und soll in Kürze angebracht werden.

Einschulung 2023/24: Willkommen, liebe Erstklässler!

Für 48 Erstklässler unserer Grundschule war der 26. August ein ganz besonderer Tag. Schick angezogen und mit der neuen Schultasche ausgestattet kamen sie morgens in Begleitung ihrer Familien zu ihrer Einschulungsfeier. Die ersten drei Sitzbankreihen auf dem Schulhof waren nur für sie reserviert. Schulleiterin Heike Bürger begrüßte zuerst die Klasse 1 a, im zweiten Durchgang dann die Klasse 1 b.
Fast alle Kinder hatten bereits ein paar Wochen zuvor mit ihrer Kita-Gruppe die Grundschule besucht, um sich umzuschauen und die Schulleiterin kennenzulernen. Gern beteiligten sie sich an der Fragerunde, zählten mit oder sangen gemeinsam das ABC-Lied. Die Bürgermeisterin, Claudia Ellgoth, gratulierte persönlich zum Schulanfang und übergab Gutscheine für die neuen Schülerinnen und Schüler zur kostenfreien Bibliotheksnutzung. Die Großen der 4. Klassen präsentierten jeweils für die 1 a und 1 b ein kleines Programm.
Als die Kinder namentlich nach vorn gebeten wurden und mit ihrer Klassenleiterin das Schulgebäude betraten, ist vielen Eltern dieser wichtige Schritt bewusst geworden. Ihre Kleinen sind nun Schulkinder.
Die Klassenleiterin der Klasse 1 a, Daniela Spörke-Buchholz, freute sich, dass alle Kinder unter den Büchern und Arbeitsheften auf dem Tisch die Fibel erkannten und an der Tafel auf ihren eigenen Vornamen zeigen konnten. In der Klasse 1 b wussten einige Kinder bereits, dass die Fibel-Hauptfiguren Mimi und Mo heißen. Klassenleiterin Christine Schult schaute mit den Kindern in das neue Hausaufgabenheft und erteilte ihnen den ersten wichtigen Auftrag.  

Die Familien warteten mit den Schultüten vor dem Haupteingang. Nach dem ersten Kennenlernen und Probesitzen war es für die ABC-Schützen endlich soweit. Alle bekamen ihre Schultüten und stellten sich für ein erstes Klassenfoto auf.  

Vor wenigen Tagen waren sie noch die Großen der Kita, nun sind sie die Jüngsten in der Grundschule mit einem neuen Tagesablauf, neuen Bezugspersonen und in neuer Umgebung. Wir wünschen unseren Erstklässlern, dass sie sich gut an den Schulalltag gewöhnen und viel Spaß beim Lernen haben.

Was braucht mein Kind für die Schule? (Unterrichtsmaterial je Klassenstufe)

Was braucht mein Kind für die Schule? Für die Klassenstufen 1, 2, 3 und 4 sowie für die DAZ-Klasse veröffentlichen wir das benötigte Unterrichtsmaterial im Überblick. 









Seite zurück Nach oben